Radiofrequenzablation
Alternative zu Operation?
RFA Stellungnahmen Fachgesellschaften
Wer ist ein möglicher Kandidat?


Allgemeines zur RFA


RFA – Durchführung/Nachsorge


Nach der RFA


Patienten-Feedback


Beispiele aus unserem Institut

Vor RFA. 64-jährige Patientin mit sehr großem 50% zystischem Knoten, Knotenvolumen re 169 ml (normal Lappenvolumen rechts ca. 10 ml). Operation abgelehnt wegen Neigung zu wuchernder Narbenbildung.

vor RFA – seitliche Halsansicht.

3 Monate nach RFA beträgt das Knotenvolumen 33 ml (entspricht Reduktion um 80% gegenüber vor RFA)

3 Monate nach RFA – die Angabe zur überschießenden Narbenbildung war nicht übertrieben, sieht man doch eine kleine Narbenbildung trotz nur Verletzung der Haut mit einer ca. 1.5 mm dünnen Sonde. Das hätte nach einer OP anders ausgesehen.

Um so viel ist der Knoten kleiner geworden: 136 ml. Abgemessene Kugelgrößen (aus dem Bastelgeschäft) veranschaulichen dabei das Ausmaß der Verkleinerung.

vor RFA – 33 jährige Mutter von 4 Kindern, möchte keine Radiojodtherapie (Behandlung mit radioaktivem Jod) wegen der Kinder zuhause, OP auch schlecht möglich. Heißer Knoten rechts, ca. 8 ml und zystisch verändert.

3 Mon nach RFA beträgt das Volumen des behandelten Knotens 1.5 ml (-80% Größenreduktion). Der Knoten ist damit schon merklich geschrumpft.

12 Mon nach RFA: Knotenvolumen nur noch 0.3 ml (-97% Größenreduktion). Das normale SD Gewebe hat sich nun wieder „ausgebreitet“, der dunkle „Knopf“ ist nur noch ein winziger bindegewebiger Rest.

TSH 0.31 IU/L unter 10 mg Thiamazol tgl, seit 3 Jahren Tabletten um die Überfunktion zu bremsen. In der Szintigraphie stellt sich nur der heiße Knoten rechts dar, links keinerlei Speicherung.

3 Monate nach RFA: TSH 1.48 (normale Schilddrüsenfunktion ohne Tabletten), das behandelte Areal rechts schaut nun einem normalen SD Lappen deutlich ähnlicher, links wieder normale Speicherung.

12 Monate nach RFA: TSH 1.58 (normale SD Funktion), praktisch wieder normalisierte Verteilung in der SD Funktionsaufnahme (Szintigraphie) in beiden SD Lappen.

vor RFA – 42 jährige Patientin, seit 6 Jahren bekannter zystischer Knoten, ursprünglich punktiert, dann Besserung und weiteres Abwarten. 5 Tage vor Vorstellung bei uns plötzliche Knotenvergrößerung auf 83 ml. Deutliche Beschwerdesymptomatik (8 von 10 auf Skala).

vor RFA – Blick auf den Hals, deutliche Schwellungen vorne und seitlich sichtbar

6 Monate nach RFA. Rückgang des Knotenvolumens auf 5 ml, nach 1 Jahr auf 1 ml und nach 3 Jahren auf 0.2 ml entsprechend minus 99% gegenüber vor RFA. Normale Schilddrüsenfunktion zu allen Zeitpunkten.

6 Monate nach RFA. Auch hier nochmals Blick auf den seitlichen Hals (mit denselben Ohrringen).




vor RFA – solider Knoten, Knotenvolumen 40 ml, Beschwerden 4 von 10 Punkten. Knoten deutlich sichtbar, mehrfache Operationsempfehlung.

12 Monate nach RFA (gleicher Knoten wie links) – Knotenvolumen 8.2 ml (minus 80%) zu vor der RFA. Das exakte Setzen der Messmarken ist wichtig, um den Verlauf des Knotenvolumens exakt zu beschreiben.

vor der RFA – vor der Luftröhre gelegener 10 ml großer zystischer Knoten (sogenannte „Kolloidzyste“ mit äußerst zähflüssigem Inhalt vergleichbar mit „Honig“). Beschwerden 4 von 10, Operation empfohlen.

12 Monate nach RFA (gleicher Knoten wie links). Knotenrestgewebe 1.2 ml (minus 89% zu vor der RFA), Beschwerden 0 von 10, Knoten nicht mehr sichtbar, Normalfunktion blieb erhalten.

61-jährige Patientin, Knotenvolumen vor RFA 13 ml, nach 3 Mon 5.3 ml, nach 12 Mon 2 ml und nach 3 Jahren 1 ml (Rückgang von 92% zu vor der RFA). Beispiel zeigt abgemessene Knotenvolumina – wieder aus dem Bastelgeschäft. Links -Knoten vorher, Rechts – Knoten nach 3 Jahren
Ist eine RFA bei Ihnen möglich?
Schicken Sie uns bitte Ihre wesentlichsten letzten Vorbefunde (Ultraschall-, Szintigraphie- und Laborbefund) bevorzugt per email oder auch per Post. Oft gibt es bereits einen zusammenfassenden Befund einer Spezialambulanz.
Ich werde mir dann Ihre Befunde gerne durchsehen und Ihnen eine Mitteilung zukommen lassen, ob sich eine Vorstellung bei uns in Graz oder in Wien ausbezahlt.
Eine Vorstellung bei uns heißt aber auch, dass sich erst vor-Ort ein Hindernis für eine RFA herausstellen kann, welches aus Vorbefunden nicht abzuleiten war. Bitte bringen Sie Ihre relevanten Schilddrüsenunterlagen mit.

Unser Standort
SCHILDDRÜSENPRAXIS DOBNIG
Spezialpraxis für Radiofrequenzablation
Grazer Straße 45b, 8062 Kumberg |Österreich
Anreise
PKW: Sie finden uns an der Bundesstrasse in unmittelbarer Nähe zur „All-In“ Tankstelle, daher deutlich vor der Ortschaft Kumberg; freie Parkplätze sind vor dem Gesundheitszentrum vorhanden.
Bus: Regionallinien 200, 201, 240, 260 – Haltestelle „Bachwirt“ in unmittelbarer Nähe
Ordinationszeiten
Mo, Di und Mi 8-16 Uhr